Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen
Impfungen
Gesundheitszeugnis
Heimtierausweis
Beratung zu Reisekrankheiten

Zahnbehandlungen
Zahnsteinentfernung
Zahnextraktionen
Zahnkorrekturen bei Nagern und Kaninchen

Ultraschalluntersuchung
Herzsonographie
Abdominale Sonographie

Praxisinternes Labor
Blutuntersuchungen (Organwerte, Blutbild)
Harnuntersuchungen
Kotuntersuchungen
Parasitologie
Pilzkultur anlegen

für alle weitergehenden Laboruntersuchungen arbeiten wir mit verschiedenen externen Laboren zusammen

Tierkennzeichnung
Heimtierausweis
Implantation Mikrochip
Tätowierungen

Herzdiagnostik
Elektrokardiogramm mittels computergesteuertem 6-Kanal EKG
Blutdruckuntersuchungen und Pulsfrequenzmessungen
Herzultraschall

 

Schmerztherapie
Therapeutischer Ultraschall
Akupunktur
Homöopathische Medikation
Klassische Medikation
 
Chirurgie
Weichteilchirurgie
Hochfrequenzchirurgie
Inhalationsnarkose
moderne Narkoseüberwachung

Gynäkologie
Deckzeitpunktbestimmung
Trächtigkeitsuntersuchungen
Geburtshilfe

Dermatologie
Bakteriologische Untersuchung
Mykologische Untersuchung
Hautgeschabsel
Woodsche Lampe
Allergiediagnostik
 

Notfallmedizin
Stationäre Aufnahme
Intensivmedizinische Betreuung

Weitere Serviceleistungen
Patientenausweis
Impferinnerungen

Ernährungsberatung
Spezielle Diätetik
Einstellung von Diabetes-Patienten

 

ABC unserer Leistungen

 

Auslandsaufenthalt:
Wir beraten Sie gerne über die aktuellen Einreisebestimmungen und über Prophylaxemaßnahmen gegen Parasiten für ihr Tier.
Selbst informieren können Sie sich z.B. unter www.petsontour.de

Chirurgie s. Operationen

Chriopraktik
>>Reparieren statt kompensieren.<<
Die Chiropraktik hilft ganz gezielt wenn der gesunde Bewegungsfluss des Hundes oder Katze eingeschränkt ist. Zum Beispiel aufgrund funktioneller Fehlstellungen einzelner Wirbel. Oft versucht der Hund oder die Katze dieses durch eine Schonhaltung zu kompensieren, was weitere Fehlstellung nach sich zieht.

Dermatologie:
Hauterkrankungen bei Hunden und Katzen treten häufig auf und können die verschiedensten Ursachen wie beispielsweise Parasiten, Bakterien, Allergien, Hautpilze und vielen andere mehr haben. Zur exakten Abklärung bedarf es häufig spezieller Diagnostik. Mit gezielter Therapie und geeignetem Management erreichen wir in den meisten Fällen eine Abheilung.

Endokrinologie:
Hund und Katze leiden häufig an Erkrankungen des Hormonhaushaltes. Dazu zählen beim Hund vor allem der Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) und die Schilddrüsenunterfunktion. Daneben gibt es noch etwas seltenere Erkrankungen wie Morbus Cushing, Morbus Addison u. a. Bei der Katze sind die häufigsten hormonellen Erkrankungen Diabetes mellitus und die Schilddrüsenüberfunktion. Die hormonellen Erkrankungen können bei vorliegendem Verdacht mit Hilfe von mehr oder weniger aufwändigen Blutuntersuchungen diagnostiziert und dann auch behandelt werden.

Entwurmung s. Parasiten

Ernährungsberatung:
Für die Gesunderhaltung ihres Tieres spielt die Ernährung eine zentrale Rolle. Der Markt an Tiernahrung ist unüberschaubar, in verschiedenen Lebenslagen sind die Ansprüche an das Futter sehr unterschiedlich und spezielle Probleme lassen sich oft mit einem speziellen Futter heilen oder lindern.

Fortbildung:
Alle Kollegen unserer Praxis besuchen regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen zu unseren Interessengebieten. Wir sichern und erweitern so ständig die Aktualität unseres Wissens.

Gynäkologie:
Unser gynäkologisches Spektrum umfasst die Läufigkeitskontrolle, die Trächtigkeitsuntersuchung (Blutuntersuchung, Röntgen, Ultraschall), die Trächtigkeits- und Geburtsbegleitung sowie Beratungen zur Herpesimpfung.

Geburtshilfe:
Eine erforderliche geburtshilfliche Maßnahme gibt dem Tierarzt einen sehr engen zeitlichen Rahmen vor. Wir bemühen uns, dem gerecht zu werden, indem wir in unserer Praxis einen permanenten tierärztlichen Notdienst bereithalten. Unser Telefon ist zu jeder Zeit besetzt. Sollte ihr Hund oder ihre Katze tragend sein, melden Sie sich gerne einige Tage vor dem zu erwartenden Geburtstermin telefonisch, um den Hergang zu besprechen.

Gesundheitscheck:
Beim Gesundheitscheck wird das Tier gründlich klinisch untersucht. In diesem Zusammenhang untersuchen wir:
Allgemeinbefinden (z.B. ist das Tier unlustig? hat es Appetit oder vermehrten Durst? hat sich das Verhalten verändert (z.B. Unsauberkeit)?
Gewicht (hat das Tier stark ab- oder zugenommen?)
Augen (z.B. Tränenfluss, Verklebungen, Trübung der Linse),
Ohren (z.B. Kopfschütteln, Kopfschiefhaltung, Kratzen),
Nase (z.B. Ausfluss, Auflagerungen),
Mundhöhle (z.B. Zahnstein, Zahnfleischentzündung, lockere Zähne, Geruch, Speicheln),
Haut und Fell (z.B. übermäßiger Haarausfall, kahle Stellen, Schuppen, Juckreiz, Umfangsvermehrungen),
Bewegungsapparat (z.B. Lahmheit, schiefe Haltung, Probleme beim Treppen laufen, ins Auto springen, lange Krallen),
Verdauungsapparat (z.B. Erbrechen, Durchfall, Blähungen, Probleme beim Kotabsatz, auf dem Po rutschen),
Harnorgane (Probleme beim Harnlassen, Verfärbungen des Urins, Harnträufeln),
Geschlechtsorgane (z.B. Hündin: Ausfluss unabhängig von der Läufigkeit, unregelmäßige
Läufigkeit, Umfangsvermehrungen im Gesäuge, Rüde: Tröpfeln aus dem Penis, Größenveränderungen Hoden),
Atmungsorgane (z.B. Husten, Niesen, schwere Atmung, Heiserkeit, vermehrtes Hecheln),
Herz- u. Kreislauforgane (z.B. Konditionsschwäche, Husten),
Nervensystem (z.B. schwankender Gang, Kopfschiefhaltung, Zwangsbewegungen)

Gewichtskontrolle:
Sollte ihr Tier Gewichtsprobleme haben, können wir gemeinsam eine Strategie zur Gewichtskontrolle erarbeiten. Zur Überprüfung des Gewichts können sie gerne während unser Öffnungszeiten die Waage in unserer Praxis nutzen.

Hausapotheke:
Wir unterhalten eine sorgfältig verwaltete Tierärztliche Hausapotheke. Dadurch haben wir alle gängigen Medikamente sofort verfügbar und können auch besondere Medikamente schnell bereitstellen.

Hausbesuche:
Falls Sie mit ihrem Hund oder ihrer Katze nicht zu uns in die Praxis kommen können, kommen wir auch zu Ihnen nach Hause. Auch dafür vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin.

Heimtiere: unter Heimtieren verstehen wir alle Kleintiere, die nicht Hund oder Katze sind, z.B. Meerschweinchen, Kaninchen, Wellensittiche, Degus, Chinchilla u. v. a. m. Auch die sind bei uns als Patienten gern gesehen.

Haut s. Dermatologie

Hormone s. Endokrinologie

Impfmanagement:
Wir orientieren uns an den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission Vet. der Bundestierärztekammer.
www.msd-tiergesundheit.de/News/Fokusthemen/Impfempfehlungen_Hund_Katze/Grundimmunisierung_Wiederholungsimfpungen.aspx

Impferinnerung:
Ein Monat vor der fälligen Impfung schicken wir Ihnen eine Erinnerung zu, sofern wir über die Daten der bereits vorgenommen Impfungen verfügen.

Kastrationen:
Kastrationen von Katze/Kater, Rüde/Hündin und männlichen Heimtieren (im Einzelfall auch weiblichen Heimtieren wie Kaninchen, Meerschweinchen etc.) werden bei uns in der Praxis durchgeführt.

Katzen scheren:
Bei langhaarigen Katzen ist es gelegentlich nötig, sie zu scheren. Dieses geht häufig ohne Narkose, kann aber, wenn die Katze unkooperativ ist oder zu viel Angst hat auch mit einer leichten Beruhigung oder Narkose durchführt werden.

Kennzeichnung s. Mikrochip

Labordiagnostik:
Für verschiedenste Blutuntersuchungen, Tupferproben, Abstriche oder Gewebeproben arbeiten wir eng mit spezialisierten Laboren zusammen. Die Ergebnisse werden uns dank moderner EDV schnell übermittelt.

Mikrochip:
Hierbei handelt es sich um eine moderne Form der aktiven Tierkennzeichnung. Der etwa reiskorngroße Chip wird der mit einer Art Spritze an die linke Halsseite des Hundes bzw. der Katze gesetzt. Mit einem Lesegerät kann der Nummerncode auf diesem Chip abgelesen werden und ihr Tier damit eindeutig und unverwechselbar identifiziert werden. Damit können Sie ihr Tier bei der Tasso, einem bundesweit bekannten Haustierregister, anmelden. Sollte es einmal aufgefunden werden, kann sich die Tasso mit Ihnen in Verbindung setzen.

Notdienst:
Für Notfälle sind wir jederzeit für unsere Kunden telefonisch erreichbar. Allerdings ist nicht immer ein Tierarzt direkt im Haus, so dass eine telefonische Anmeldung zwingend erforderlich ist.
Notdiensthandy 0160-8016039

Operationen:
Wir führen alle gängigen Operationen der Weichteilchirurgie wie Kastrationen, Tumoroperationen, Wundversorgungen, Augenoperationen (soweit sie keine Spezialinstrumente erfordern) und Operationen an Darm, Gebärmutter und Harnblase durch.

Parasiten:
Sowohl Außen- (Ekto-)Parasiten als auch Innen- (Endo-)Parasiten sind ein häufiges Problem bei Kleintieren. Sie führen zu Juckreiz, Unruhe und Hautveränderungen (Ektoparasiten) oder zu Durchfall, Abmagerung oder stumpfem Fell (Endoparasiten). Es gibt Flöhe, Zecken, Spulwürmer, Bandwürmer u.v.m. Eine gute Übersicht erhalten Sie auf www.esccap.de. Die genaue Diagnose erstellen wir gemeinsam in der Praxis und besprechen dann auch die beste Bekämpfung. Die beste Therapie ist allerdings die, die man nicht braucht. Daher ist gerade bei Parasiten die Prophylaxe (beugt Krankheiten vor) da Wichtigste. Dafür haben wir verschiedene Präparate und entscheiden gemeinsam, welches für Ihr Tier das Geeignetste ist.

Physiotherapie
>> Entspannung statt Anspannung <<
Dank der Physiotherapie lassen sich verspannte Muskelgruppen und -areale perfekt behandeln. Besonders effektiv und nachhaltig geschieht dies durch Massagen, Magnetfeldtherapie, NeuroStim-Behandlung, Dehnung und Wärme.

Röntgen:
Seit 2014 haben wir das konventionelle Röntgen durch die moderne Technik einer digitalen Röntgenanlage ersetzt.

Sachkundeprüfung für Hundehalter:
Seit einiger Zeit ist es für Hundehalter Pflicht diesen "Hundeführerschein" abzulegen. Frau Flick berät Sie gern.
Weitere Informationen unter: http://www.ml.niedersachsen.de/service/pressemitteilungen/mit-dem-zentralen-register-und-dem-sachkundenachweis-sind-ab-01072013-alle-regelungen-des-hundegesetzes-in-kraft-93854.html

Schmerztherapie:
Es gibt Erkrankungen, die man nicht heilen kann, wie z.B. die Arthrose in Gelenken oder in der Wirbelsäule. Eine gezielte Schmerztherapie kann dem Tier jedoch ein lebenswertes Leben erhalten.

Seniorenbegleitung:
Die maximale Lebensqualität des alternden Tieres liegt uns sehr am Herzen. Der physiologische Alterungsprozess erfordert von uns spezifische Kenntnisse, Rücksichtnahmen und Handlungen. Zahnprobleme, Erkrankungen an den Gliedmaßen oder an Organen verbunden mit chronischen Schmerzen und Beschwerden können z.B. zu
langfristigem Gewichtsverlust führen. Regelmäßige klinische Untersuchungen mit ergänzenden Laborproben sollten deshalb vorgenommen werden. Unsere routinemäßige Betreuung eines Senioren umfasst die einmalige jährliche allgemeine Untersuchung (s. dort) mit ergänzender Blutuntersuchung.

Tasso:
Die Tasso ist ein zentrales, sehr bekanntes Haustierregister. Dort können Sie Ihr Tier mit Hilfe der Chipnummer bzw. der Tätowierung (wenn sie lesbar ist) registrieren lassen. Dies geht schriftlich oder auch über das Internet unter www.tasso.net. In jeder Tierarztpraxis und in jedem Tierheim ist ein Lesegerät zum Ablesen des Chips vorhanden. So kann Ihnen das Tier im Zweifelsfall schnell zugeordnet werden und Sie können benachrichtigt werden, wo sich Ihr Hund bzw. Ihre Katze befindet.

Ultraschall:
Wir führen sowohl Ultraschalluntersuchungen des Bauches (Trächtigkeitsultraschall, Ultraschall von Magen, Leber, Niere und Blase) als auch Herzultraschalluntersuchungen durch.

Verhaltensberatung:
Wir beraten Sie gern bei Verhaltensproblemen Ihres Hundes oder Ihrer Katze. Verhaltensprobleme entstehen oft, weil die Verständigung zwischen Tier und Mensch nicht gut genug funktioniert oder weil die Tiere ihre tierart-typischen Bedürfnisse und Verhaltensmuster nicht leben können. Mit Sachkenntnis können Ursachen ermittelt und Lösungen gefunden werden. Für größere Probleme halten wir die Adressen von verschiedenen vertrauenswürdigen und guten Tiertrainern und verhaltenstherapeutischen Praxen für sie bereit.

Vorsorge s. Impfmanagement, Gesundheitscheck, Gewichtskontrolle

Welpenberatung:
Es gibt viel zu beachten, wenn ein neuer Mitbewohner ins Haus kommt. Zum Beispiel: Wie oft füttere ich? Was füttere ich? Wann muss das Tier stubenrein sein? Wann beginne ich mit der Hundeerziehung? Kann man auch Katzen erziehen? Wann muss gegen was geimpft werden? Wie oft muss mein Tier entwurmt werden? Sollte ich mein Tier kastrieren lassen und wenn, dann wann?